Über uns
Mediana 24 Ambulante & Intensivpflege
Kranken und behinderten Kindern ein Leben zu Hause und in der Familie zu ermöglichen, das ist die Berufung unseres Kinder- Intensivpflegedienstes.
Mediana 24 Ambulante und Intensivpflege GmbH spezialisiert sich auf die Betreuung und Pflege von Kindern und Jugendlichen vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit. Im Mittelpunkt unserer Versorgung stehen beatmete und pflegebedürftige Kinder mit Behinderung.
Höchste Verantwortung und ein liebevoller Umgang, resultiert aus den fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das macht uns zu dem Intensivpflegedienst mit der besten Qualität für hilfsbedürftige Kinder.
Die Kinder und ihre individuellen Bedürfnisse stehen für uns im Mittelpunkt unserer verantwortungsvollen Aufgabe.
Unfälle und schwere Krankheiten können dazu führen, dass Ihr Kind plötzlich Beatmungs-und Intensivpflege benötigt. In solchen Situationen ist es besonders wichtig, jemanden zu haben, dem Sie vertrauen können. Für uns ist es wichtig, dass sich das Kind und die Eltern bei uns gut aufgehoben fühlen. Die Angehörige stoßen oft an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit.
Dafür ist unser Team da, wir unterstützen und entlasten Sie durch einen liebevollen Umgang.
Wir sind als Pflegedienst für intensivpflichtige Kinder und Jugendliche verantwortlich für die Betreuung und Versorgung von Kinder und Jugendliche in ihrer Häuslichkeit. Außerdem unterstützen wir die Angehörige der pflegebedürftigen Kinder bei allen Fragen rund um die Versorgung ihres eigenen Kindes.
Pflegeleitbild
Unser Ziel ist eine qualitativ hochwertige, familienorientierte Versorgung und Betreuung der uns anvertrauten Kunden.
Dieses Ziel soll durch gut ausgebildetes, kompetentes Team erreicht werden, welches den altersspezifischen körperlichen, seelischen und sozio-kulturellen Bedürfnisse von Kinder und Jugendlichen Rechnung trägt. Die Achtung der Menschenrechte, einschließlich Recht auf Leben und Würde ist für uns untrennbar mit der Betreuung verbunden. Durch Anleitung, Beratung und Betreuung erfahren die Kinder sowie ihre Familien von uns größtmögliche Unterstützung in der Entwicklung und Ausübung ihrer Kompetenzen.
Deshalb orientieren wir uns an dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel.
Krohwinkel geht davon aus, dass Pflege darauf abzielen sollte, Unabhängigkeit und Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person und ihrer Angehörigen zu unterstützen bzw. deren Wiedererlangen fördern.
Dieses Modell ist in erster Linie personenbezogen, fähigkeits- und förderorientiert. Da wir es gerade bei Kindern und Jugendlichen als enorm wichtig ansehen, Fähigkeiten zu fördern und vorhandene Ressourcen auszubauen, arbeiten wir nach diesem Pflegemodell. Nur wenn wir als Pflegefachkräfte stellvertretend die Verantwortung für die Entwicklung der Fähigkeiten übernehmen und so Defizite ausgleichen, können wir maximale Unabhängigkeit fördern und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.